Das Prinzip der Elternselbsthilfe und Organisationsstrukturen

Der Träger ist als e.V. organisiert, in dem Eltern und Ehemalige (bestehende Mitglieder) bei der jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung das oberste Gremium darstellen. Freude, Verantwortung und Aufgaben werden geteilt, ganz nach dem Motto: „Ohne Eltern geht es nicht!“

Jeweils drei Elternteile bilden den Vorstand des Vereins. Dieser gliedert sich auf in einen Vorstand für Verein und Personal, einen Vorstand für Eltern und einem Vorstand für Finanzen. Der jährlich wechselnde Vorstand ist als Arbeitgeber zum regelmäßigen Austausch mit dem pädagogischen Team angehalten sowie für alle wichtigen Angelegenheiten zur Wahrung des Betriebs verantwortlich.

Weitere Aufgaben, wie Hausmeister-Angelegenheiten, Sicherheitsmaßnahmen, Einkäufe, Vorbereitung von Festen oder Protokollführung auf Elternabenden, werden ebenfalls in der aktiven Elternschaft durch verschiedene Ämter ausgeführt.

Wir sind als Elterninitiative dem Dachverband Kinderladen-Initiative Hannover e.V. angeschlossen und werden sowohl fachlich beraten, als auch bei den Finanzen unterstützt.

Wir werden finanziell vom Studentenwerk Hannover unterstützt. Dazu gehört neben der Mietfreiheit in unseren Räumlichkeiten eine jährliche Förderungen zur Verwirklichung unterschiedlichster Projekte.

Elterndienste und -ämter

Der Einsatz der Eltern ist für die Aufrechterhaltung des Kinderladens erforderlich. Dies umfasst das verantwortungsvolle Einbringen in der Betreuung und bei hauswirtschaftlichen Aufgaben (e.g. Putzwochen, Renovierungsarbeiten) sowie die Übernahme eines Amtes aus dem Bereich Organisation und Verwaltung.

Im Folgenden erhaltet ihr einen weiterführenden Einblick, was mit allgemeinen Aufgaben sowie Elternämtern aktuell konkret verknüpft ist.

Regelmäßig anfallende allgemeine Aufgaben regeln wir wie folgt:

  • Elterndienste können bei krankheitsbedingter Unterbesetzung in der Kinderbetreuung anfallen. In einer Google-Sheets-Tabelle wird für jedes Quartal die Verfügbarkeit als „Backup-Dienst“ abgefragt.

  • Eltern reinigen die Krippe in Urlaubszeiten und bei Krankheit der Putzkraft. Urlaubszeiten werden ebenfalls via Doodleumfragen verteilt. Bei Krankheit der Putzfrau gilt die Liste des „Backup-Dienst“.

  • Zwei Mal im Jahr findet eine gemeinschaftliche Grundreinigung der Räumlichkeiten statt.

  • Die Teilnahme an Elternabenden ist vertraglich verankert und es ist wichtig, dass ihr nur entschuldigt fehlt. In der Regel findet der Elternabend im 8-Wochen-Takt statt, an einem Donnerstag, 18.00 Uhr oder 19.00 Uhr. An den Elternabenden wird das Protokoll im Wechsel verfasst. Dazu steht eine Protokollmappe zur Verfügung.

Im Folgenden die Elternämter im Überblick:

  1. Einkauf – in Absprache mit dem pädagogoischen Team und der Elternschaft Besorgung von Lebensmitteln für den Alltag und für Feste sowie benötigter Sachmittel, Non-Food

  2. Hausmeister – Zuständig für regelmäßige Kontrolle der Räume, Durchführung kleinerer oder Anstoßen größerer Reparaturen im Gebäude sowie im Garten

  3. Sicherheit – Sicherstellen, dass Anforderungen des Arbeitsschutzes sowie Kinderschutzes eingehalten werden, Maßnahmen von Sicherheitsprüfungen (DEKRA, TÜV) innen und außen umsetzen oder durch Externe durchführen lassen

  4. Kühlschrank & Garage – Sicherstellen, dass hygienische Standards der Kinderbetreuung eingehalten werden, Garage aufräumen

  5. Geschenke und Feste – adressiert das soziale Wohlbefinden und Klima unter den Familien durch Anregung und Koordination von Festen, Krümelnachmittagen, Geschenkekauf

  6. EDV/IT – Aufbau und Pflege von Homepage, Datenmanagementsystem, Verteilerlisten und Wartung von EDV Geräten

  7. Gartenamt – Laub machen, Unkraut entfernen, Sonnenschutz, Rasen mähen, Pflanzen besorgen

Folgende Elternämter sind Vorstandsposten, die mit der Übernahme von Trägeraufgaben verbunden sind:

Elternamt

  • Quartalsweise Erstellung von Kinder- und Beleglisten

  • Koordination und Transparenz über Betreuungs- und Putzdienste

  • Einladung und Organisation von nicht-pädagogischer Elternabenden

  • Im Allgemeinen wichtige Informationen an Eltern weiterleiten

  • Qualitätsamt

    Personal und Vereinsamt

  • Personalsuche und -auswahl

  • Personal(entwicklungs)gespräche, 2 x jährlich

  • Krankmeldungen bearbeiten

  • Ansprechpartner für Personal für Anliegen jeglicher Art

  • Organisation und Durchführung von Mitgliederversammlungen

    Finanzamt

  • Gehaltsabrechnungen übermitteln, Gehälter zahlen (in Rücksprache mit KilaIni)

  • Elternbeiträge einziehen

  • Rechnungen zahlen, eingereichte Quittungen an Eltern überweisen

  • Rechnungen des Vormonats überprüfen und Abrechnungen machen